Norwegen-endemische Otra Forelle

26. Oktober 2024

Die Forelle ist eine der beliebtesten Fischarten in Europa und ein wahrer Schatz für Angler und Naturliebhaber. Diese faszinierenden Fische kommen in einer Vielzahl von Gewässern vor und sind bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und ihre beeindruckenden Sprungfähigkeiten. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Forellen ein, erkunden ihre verschiedenen Arten und die Bedingungen, unter denen sie gedeihen. Zudem werfen wir einen Blick auf die Fischereiabgabe und die Regulierungen, die sicherstellen, dass diese wertvollen Bestände auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben.

Angelerlebnis im Setesdal

Nach einer guten Angelsaison 2024 sitze ich endlich wieder am PC, um euch von meinem kleinen Abenteuer in Norwegen zu erzählen. Jemand hatte nach Tipps für weniger bekannte Angelstellen gefragt, und das brachte mich auf die Idee. Dieses Jahr habe ich alles etwas anders gemacht: Keine überfüllten Seen, keine bekannten Spots – sondern das wilde, entlegene Setesdal. Gemeinsam mit meiner Freundin tauchte ich ein in diese unberührte Natur, die uns schon bei der Ankunft im norwegischen Hafenstädtchen Kristiansand in ihren Bann zog.

Die erste Station – Ein versteckter Schatz in Kristiansand

Bevor wir uns ins Abenteuer stürzten, besuchten wir einen wahren Geheimtipp: den Angelshop Grønberg Sport. Dieser Laden mit seinen alten Angelgeschichten an den Wänden und dem Fachwissen des Inhabers war mehr als nur eine Shopping-Station. Zwischen Lizenzen und wertvollen Tipps versprach mir der Ladenbesitzer eine authentische Erfahrung – und das nicht in den kommerziellen Revieren rund um die Stadt, sondern draußen, wo die Natur noch König ist. Er gab uns auch wertvolle Ratschläge zur Zubereitung von Forellen, insbesondere wie man sie mit Zitronensaft beträufelt, würzt und in Mehl wälzt, bevor man sie brät. So machten wir uns bald auf den Weg ins wilde Setesdal.

Die Suche nach dem perfekten Angelspot – Unterstützung durch einen lokalen Guide

See

Nach einigen Nächten im Campingwagen und einer etwas flustrierenden Suche nach dem „idealen Spot“ kontaktierte ich einen Einheimischen über Instagram, der sich als wahrer Engel erwies. Anfangs zurückhaltend, gab er mir schließlich wertvolle Hinweise auf die abgelegenen Angelmöglichkeiten, die sonst nur Insider kennen. „Das sind Plätze, die du nie vergessen wirst,“ versicherte er mir – und meine Spannung stieg. Auf der Strecke nach Setesdal eröffnete sich uns ein Landschaftsbild, das kaum in Worte zu fassen ist. Die Fjorde, die sich wie Arme des Meeres ins Land ziehen, boten uns ein Panorama, das die Vorfreude auf das kommende Abenteuer nur steigerte.

 

Wildlachscenter Kvåsfossen – Die Welt der wandernden Lachse

Wildlachs Kvassfosen

Unser erster Halt war das Wildlachscenter in Kvåsfossen, und die Szenerie dort wirkte wie aus einem anderen Jahrhundert. In den unterirdischen Gängen des Centers beobachteten wir die Lachse, die mutig den Fluss Lygne hinaufwandern. Dieses Schauspiel – wilde Atlantische Lachse, die gegen die Strömung ankämpfen – kann man kaum beschreiben. Doch unsere Enttäuschung ließ nicht lange auf sich warten: Die Lachssaison war bereits vorbei. Dennoch, das Erlebnis des Wildlachses in Norwegen bleibt mir in Erinnerung, und wir verließen das Center mit einem kleinen Souvenir als Erinnerung an diesen Moment.

Das Wetter in den Bergen – Alles kann sich ändern

Der Guide hatte uns gewarnt: Das Wetter kann in den Bergen von einem Moment auf den anderen umschlagen, und genau das bekamen wir bald zu spüren. Nach einem friedlichen Abend begann die Luft sich zu verändern – die Wolken zogen schneller, der Wind wechselte. Wir mussten uns beeilen, um die Bergstraße zwischen Brokke und Sirdal zu erreichen, die uns auf über 900 m führte. Die Straße war holprig, steinig, und die Anfahrt ließ uns jede Minute spüren, wie sehr wir uns von der Zivilisation entfernten. Wetterseite Norwegens hier

blank

Vor Reisen in Norwegen empfehle ich euch außerdem ein Kopfnetz zum Schutz vor Insekten, da diese in den Bergen oft lästig sein können. Hochwertige Insektenabwehrmittel könnt ihr direkt im Angelshop in Kristiansand kaufen. Die Gebühr für die Einfahrt in die Berge variiert je nach Straße und beträgt etwa 30 NOK pro Tag. Sie wird in der Regel per App bezahlt, vorzugsweise über VIPPS, die jedoch nur heruntergeladen werden kann, wenn euer Google-Konto auf Norwegen eingestellt ist.

Ein Paradies für Einsamkeitssuchende – Die unberührten Bergseen Norwegens

Endlich, weit oben im Hochland, nur wir und die weite Natur – ohne Handyempfang, ohne Menschenseele. Die Stille war fast surreal. Nachdem wir uns ein einfaches, aber sättigendes Abendessen zubereitet hatten, machten wir noch einen kleinen Spaziergang rund um unseren Lagerplatz. Überall um uns glitzerten die Seen im letzten Abendlicht. Aber ich wusste, dass das richtige Abenteuer erst am nächsten Morgen beginnen würde. Mein Ziel war ein abgeschiedener Bergsee, etwa drei bis vier Stunden durch die Tundra entfernt, zu dem mir mein neuer norwegischer Freund geraten hatte. Also legte ich mich früh schlafen, bereitete alles vor, was ich brauchen würde, und träumte von der Wildnis, die mich am nächsten Morgen erwartete.

Der Kampf mit der legendären Otra-Forelle

Am frühen Morgen, gestärkt durch ein schnelles Frühstück, machte ich mich auf den Weg durch die unwirklich schöne Landschaft. Die Otra-Forelle, eine endemische Art, war mein Ziel – ihre leuchtenden, marmorierten Farben und die wilde Natur, in der sie lebt, machen sie zu einem echten Traumfisch. Der Weg dorthin war hart: Über Wiesen, durch dichte Wälder und schließlich über steile Felsen, die meine Ausdauer auf die Probe stellten. Doch endlich, nach Stunden des Wanderns und voller Spannung, erreichte ich den See.

Ich bereitete meine Rute vor, die Stillwater X 7100, die mir ermöglichte, weiter und präziser zu werfen, als ich es jemals für nötig gehalten hätte. Der erste Wurf – nichts. Der zweite – ein leichtes Zucken. Dann, beim dritten Versuch, sprang plötzlich eine kapitale Otra-Forelle aus dem Wasser und packte die Fliege. Für einen Moment stockte mir der Atem. Ich wusste, dass dies der Kampf war, auf den ich so lange gewartet hatte.

Die Forelle zog wie ein wildes Tier, ihre Kraft und Schnelligkeit waren kaum zu fassen. Meine 0,18 mm Schnur war angespannt bis zum Äußersten, und dennoch schien es, als wäre der Fisch unaufhaltsam. Immer wieder sprang sie aus dem Wasser, ihr goldenes Schuppenkleid funkelte in der Morgensonne, während sie versuchte, sich zu befreien. Ich konnte das Adrenalin in meinen Adern spüren, meine Hände zitterten vor Aufregung und Anstrengung. Doch nach einem letzten, gewaltigen Schlag brach die Spannung – die Forelle hatte es geschafft, sich loszureißen.

Ich blieb stehen, atemlos, doch voller Ehrfurcht vor diesem Moment. Der Fisch war entkommen, aber das Gefühl des Kampfes und das Bild dieser Wildheit blieben mir – ein Augenblick, der in mir nachhallt und mich wohl immer wieder an diesen See zurückbringen wird.

Fischereiabgabe und Regulierungen

Die Fischereiabgabe spielt eine entscheidende Rolle im Schutz und der Regulierung der Fischbestände in Norwegen. Diese Abgabe, die für die Fischerei auf Lachs, Meerforellen und Wandersaibling erhoben wird, ist eine wichtige Einnahmequelle für die Fischereibehörden. Sie beträgt 40 NOK pro Tag oder 130 NOK pro Woche und trägt dazu bei, nachhaltige Fischereipraktiken zu fördern und die Bestände zu überwachen.

Durch die Einnahmen aus der Fischereiabgabe können Maßnahmen finanziert werden, die den Schutz der Fischbestände gewährleisten. Dazu gehören die Überwachung der Fischpopulationen, die Schaffung von Schutzgebieten und die Förderung von nachhaltigen Angelmethoden. Für Angler bedeutet dies, dass sie nicht nur die Möglichkeit haben, in den reichen Gewässern Norwegens zu fischen, sondern auch aktiv zum Erhalt dieser wertvollen Ressourcen beitragen.

Bedeutung der Otra Forelle für den Fischbestand

Die Otra Forelle ist ein wahres Juwel in den norwegischen Gewässern und spielt eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht der Region. Diese Forellenart, die in den Flüssen und Seen Norwegens heimisch ist, wird von Anglern wegen ihrer Schönheit und ihres kämpferischen Geistes geschätzt. Ihre leuchtenden, marmorierten Farben und ihre Anpassungsfähigkeit an die kalten, sauerstoffreichen Gewässer machen sie zu einem begehrten Fang.

Die Otra Forelle bevorzugt Gewässer mit einem hohen Anteil an Steinen und Kies, die ihr ideale Bedingungen bieten. Sie ist nicht nur ein Highlight für Angler, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Nahrungskette, da sie als Nahrungsquelle für viele andere Fischarten und Tiere dient. Der Schutz ihres Lebensraums ist daher von großer Bedeutung, um die Artenvielfalt und die Gesundheit der Ökosysteme zu bewahren.

Um die Otra Forelle und ihren Lebensraum zu schützen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören die Regulierung der Fischerei, die Schaffung von Schutzgebieten und die Förderung nachhaltiger Fischereipraktiken. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Bestände zu erhalten und sicherzustellen, dass auch zukünftige Generationen die Freude am Angeln in den unberührten Gewässern Norwegens erleben können.

Insgesamt ist die Otra Forelle nicht nur ein faszinierender Fisch für Angler, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der norwegischen Natur, der geschützt und gepflegt werden muss.

Eine Erfahrung, die süchtig macht

Marmorierte Otra Forelle Marmorierte Otra Forelle Brown trout OtraAuch wenn ich den Fisch nicht landen konnte, war es einer der magischsten Augenblicke meiner Angelsaison. Die Bilder der beeindruckenden Otra-Forellen, die ich hier teile, stammen aus dieser Region, und sie erinnern mich daran, was für ein Geschenk es ist, in diesen natürlichen, unberührten Gewässern angeln zu dürfen. Ich hoffe, dass meine Erzählung auch euch inspiriert, die Wildheit und Einsamkeit Norwegens zu erleben – auf der Jagd nach Fischen, die nicht nur ein Fang, sondern ein unvergesslicher Teil eurer Erinnerungen werden.

Angellizenz für Setedsdal kann man hier online kaufen!